Fertigbreiten von 100 bis 2.300 mm
Foliendicken von 150 bis 2.000 µm
Die erstklassige Qualität unserer Glättwerke sorgt für eine zuverlässige Produktion auf höchstem Niveau und ist auf viele Jahre Betriebsdauer ausgelegt.
esde Glättwerke sind zuständig für das Oberflächenfinish von Flachfolien und Platten, optional auch Beschichtungen und Lamination. Wir realisieren individuelle Bauformen für eine optimale Anpassung unserer Glättwerke an die gewünschten Oberflächen und Gleichmäßigkeit der Foliendicken.
Für eine qualitativ hochwertige Folienherstellung ist die Temperaturverteilung in esde Glättwerken an der gesamten Kontaktfläche zur Folie besonders gleichmäßig.
In esde Glättwerken wird die Menge des Kühlwassers stufenlos dem Wärmebedarf im Herstellungsprozess angepasst. Zusätzlich wird der gleichmäßige Wärmefluss im Walzenwasser durch eine progressiv zulaufende Leitspirale unterstützt. So erreichen wir an den Kontaktflächen der Folie eine Genauigkeit von +/- 1°C in der Temperaturverteilung: hochwirksam, mit einem geringen Energieaufwand und Wasserverbrauch!
Abhängig von den erforderlichen Linienlasten wird das Glättwerk mit pneumatischer oder hydraulischer Walzenzuhaltung gebaut. Kühlwalzen und Abzug werden durch Synchron-Servo-Getriebemotoren angetrieben, die miteinander synchronisiert und massenträgheitsoptimiert sind.
Der Aufbau unserer Walzen ermöglicht äußerst gleichmäßige Foliendicken über die gesamte Breite. Die BLK-Glättwalze mit stabilisiertem Kern gleicht die Biegung der Standardkühlwalze nach dem Prinzip der Biegelinienkompensation (BLK) aus. Dadurch ist die Spaltdicke in der Walzenmitte genauso groß wie an den Rändern der Walze.
Folien | Platten | |
Fertigbreiten | min. 100 mm max. 2100 mm |
max. 2300 mm |
Dicken | min. 150 µm max. 2000 µm |
max. 12 mm bei kompakten Platten |
Vor dem Glättwerk kann eine Abwicklung in die Extrusionsanlage integriert werden. Ob die Warenbahn laminiert oder beschichtet werden soll oder ein Trägermaterial aufgebraucht wird, wir haben ein leichtes und sicheres Handling stets im Blick.
Die Bedienoberfläche unserer Glättwerke hat eine benutzerfreundliche und klare Struktur. Wir setzen eine komfortable Touchscreen-Technologie mit logischer Benutzerführung ein. Der Schulungsaufwand für die Bediener der Anlage ist minimal.
Die Bedienelemente befinden sich am Extruder und gegebenenfalls an weiteren Anlagenkomponenten. Die Platzierung wird den Kundenwünschen angepasst.
Alle relevanten Prozessdaten lassen sich gut ablesen und einstellen. Die Steuerung ist erweiterbar um eine Betriebsdatenerfassung, eine Schnittstelle zum Desktop-PC und die Möglichkeit der Fernwartung durch unsere Elektrokonstrukteure.
Kontaktieren Sie uns und erhalten Sie einen Prospekt über die technischen Details unserer Extrusionsanlagen für Flachfolien und Platten. Hier unter Kontaktformular oder wenden Sie sich direkt an Ihre Ansprechpartner.
Ihre Ansprechpartner für die technische Beratung und individuelle Angebote unserer esde Glättwerke sind:
Carsten Diekmann, Geschäftsführer
Jürgen Schormann, Vertriebsleiter
Besuchen Sie unser Technikum in Bad Oeynhausen für einen Versuch mit Ihren Kunststoffrezepturen auf unserer Vorführanlage. Die Verarbeitung Ihres Materials wird verfahrenstechnisch analysiert und protokolliert. Die Ergebnisse fließen in Ihr individuelles Anlagenkonzept ein.
Vereinbaren Sie mit uns einen Termin.
esde Glättwerk PL 1500 MHP, Walzentemperierung bis 140°C,
zur Herstellung von Platten
esde Glättwerk FL 900 mit elektrischer Walzenspaltverstellung,
ausgerüstet mit Prägewalzen und pneumatischer Walzenzuhaltung
Der Walzenspalt wird elektromotorisch präzise eingestellt und über einen PC gesteuert.
esde Glättwerk für Inline-Becherproduktion
esde Dreiwalzen-Glättwerk PL 2400
mit hydraulischer Zuhaltung und Hochleistungskühlwalzen
esde Glättwerk FL 1000/s
zur Abkühlung stärkerer Folien
mit zwei zusätzlichen, integrierten Nachkühlwalzen
esde Glättwerk PL 2300 mit angekoppelter Dreikreis-Walzentemperierung T180-3, optional ausgerüstet mit elektromotorischer Höheneinstellung
Das Prinzip der Kühlwalze mit Biegelinienkompensation (BLK) ermöglicht uns die Herstellung von äußerst gleichmäßigen Foliendicken.